Login OnlineBanking
Eine Frau in einem gelben Pullover bearbeitet einige Unterlagen

Empfängerüberprüfung

Mehr Sicherheit durch Zahlungsempfänger-Bestätigung

Ab dem 5. Oktober 2025 müssen alle SEPA-Transaktionen den Abgleich von IBAN und Empfängernamen beinhalten.

Diese Funktion überprüft die Zahlungsempfänger-Daten vor der Überweisung, um sicherzustellen, dass das Geld nicht an die falsche Person gesendet wird.

Kurzinformation

Das müssen Sie zur neuen "Empfängerüberprüfung" (Verification of Payee) bei Überweisungen wissen

Wegen neuer gesetzlicher Vorgaben der Europäischen Union (EU) wird spätestens ab dem 9. Oktober 2025 vor der Autorisierung (Freigabe) von Überweisungen eine Empfängerüberprüfung durchgeführt. Diese wird auch Verification of Payee, kurz VoP, genannt. Davon sind alle „Standard“-Überweisungen und Echtzeitüberweisungen in Euro innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) betroffen. Die Empfängerüberprüfung soll Überweisungen noch sicherer machen.


Video: Kurz und knapp erklärt

https://atruvia.scene7.com/is/content/atruvia/empfaengerueberpruegung-bvr-audiobeschreibung-202509

Transkript anzeigen

https://atruvia.scene7.com/is/content/atruvia/empfaengerueberpruefung-bvr-transkript

Quelle: Bundesverband der Deutschen Volkbanken und Raiffeisenbanken • Länge: 01:38 • Veröffentlicht: 15.09.2025

Beispiele für die Ergebnisse der Empfängerüberprüfung

Eingabe der ZahlendenBei Empfängerbank hinterlegte StammdatenErgebnis der EmpfängerüberprüfungHinweis
Max MustermannMax Mustermann und Marlene MustermannÜbereinstimmungBei einem Gemeinschaftskonto reichen Vor- und Nachname einer Person für eine Übereinstimmung aus.
max mustermann
Max MustermannÜbereinstimmungGroß- und Kleinschreibung spielt keine Rolle.
M. MustermannMax MustermannNahezu ÜbereinstimmungWenn bei einem Vornamen nur die Initialen verwendet werden, führt das zu einem nahezu übereinstimmenden Ergebnis; in dem Fall wird ein Namensvorschlag von der Empfängerbank übermittelt.
Max MusttermannMax MustermannNahezu ÜbereinstimmungKleine Fehler wie Tippfehler oder vertauschter Buchstabe etc. führen zu einem nahezu übereinstimmenden Ergebnis; in dem Fall wird ein Namensvorschlag von der Empfängerbank übermittelt.
Marlene MustermannMax MustermannKeine ÜbereinstimmungZu große Abweichung führt zu keiner Übereinstimmung.
Elektro GmbHMax MustermannKeine ÜbereinstimmungSofern der Handelsname vom Kontoinhaber abweicht und bei der Empfängerbank keine zusätzlichen Namensangaben hinterlegt sind, führt dies zu keiner Übereinstimmung.
Max MustermannMax MustermannPrüfung nicht möglichEingegebener Name des Zahlungsempfängers konnte nicht mit dem für diese IBAN hinterlegten Namen bei der Zahlungsempfängerbank abgeglichen werden. Dies kann vorkommen, wenn die Empfängerbank diesen Service nicht anbietet oder wenn ein technisches Problem besteht oder wenn für das Empfängerkonto keine Prüfung möglich ist.

FAQ

Wie kann den neuen Sonderbedingungen zustimmt werden?

Die Zustimmung erfolgt online nach Aufruf der zustimmungspflichtigen Sonderbedingungen. Sie können uns die Zustimmung aber auch telefonisch oder persönlich (z.B. in der Filiale) erteilen.

Bis wann muss die Zustimmung erfolgen?

Die Zustimmungen zu unseren neuen Sonderbedingungen müssen uns bis zum 05.10.2025 vorliegen.

Was passiert, wenn ich den neuen Sonderbedingungen nicht zustimme?

Unser Leistungsversprechen und unsere Dienstleistungen können wir dauerhaft nur dann halten, wenn wir alle Kunden auf der gleichen Vertragsgrundlage betreuen. Wir möchten Sie daher schon jetzt darauf hinweisen, dass wir uns vorbehalten, die Geschäftsbeziehung bzw. Teile davon zu kündigen, wenn wir Ihre Zustimmung nicht erhalten.

Was ist mit der Empfängerüberprüfung bzw. Verification of Payee (VOP) gemeint?

Verification of Payee (VoP) bzw. die Empfängerüberprüfung ist Bestandteil einer neuen EU-Verordnung 2024/886. Diese schreibt vor, dass alle Banken innerhalb des Euro-Zahlungsverkehrsraums (SEPA) vor der Freigabe einer Überweisung überprüfen, ob der eingetragene Empfängername zur angegebenen IBAN passt (Empfängerüberprüfung). Diese Prüfung dient der Sicherheit besonders im Online Banking, zudem erfolgt die Empfängerüberprüfung auch bei beleghaften Überweisungen und Überweisungen, die an einem SB Terminal ausgeführt werden. Für Sie bedeutet das mehr Schutz vor Betrug und weniger Risiko bei Überweisungen. 

Die Bank führt VoP, oder auch die Empfängerüberprüfung, nach dem Einreichen einer Zahlung aus. Das Ergebnis folgt einem Ampelsystem mit den Ergebnissen: Übereinstimmung (Match): grüne Ampel, Mit Abweichungen (Close-Match): gelbe Ampel, (mit Rückgabe des korrekten Empfängernamens), Keine Übereinstimmung (No-Match): rote Ampel (ohne Rückgabe des korrekten Empfängernamens). Nach Erhalt des Ergebnisses können Sie auf dessen Basis entscheiden, ob Sie die Zahlung freigeben oder stornieren möchten. Nach Erhalt des Ergebnisses können Sie auf dessen Basis entscheiden, ob Sie die Zahlung freigeben, ändern oder löschen möchten. 

Sogenannte Nicht-Verbraucher (also juristische Personen wie Firmenkunden und eingetragene Vereine) haben die Wahl, ob sie die neue Empfängerüberprüfung (VOP) anwenden oder nicht. Nur Sammelüberweisungen können mit der sog. Opt-Out - Option abgewickelt werden, in diesem Fall erfolgt keine Empfängerüberprüfung, bei fehlerhaften oder betrügerischen Zahlungen haftet der Nicht-Verbraucher. Für Verbraucher, also Privatkunden, ist die Opt In - Option gesetzlich verpflichtend, daher wird jede (Sammel)Überweisung standardmäßig inklusive der Empfängerüberprüfung ausgeführt. 

Die Empfängerüberprüfung wird europaweit am 09. Oktober 2025 verpflichtend von allen Banken eingeführt.

Was kostet die Nutzung des VOP-Services?

Die Empfängerüberprüfung ist ein entgeltfreier Service.

Unsere Online Banking Software hat aktuell keine Funktion "Empfängerüberprüfung / VOP". Was kann ich machen?

In diesem Fall kontaktieren Sie bitte den Hersteller Ihrer Online Banking Software. Die Hersteller bieten Updates bzw. Upgrades an, um diese Funktion nachzurüsten. Kunden mit Profi cash erhalten ab September ein Upgrade auf Profi cash Version 13, GENO cash 4.0 erhält ein Update. Bitte beachten Sie, das die VR-NetWorld - Software NICHT für die Empfängerüberprüfung aktualisiert wird, die VR NetWorld - Software wird daher ab dem 08.10.2025 nicht mehr die Ausführung von Überweisungen nutzbar sein. Kunden mit der VR NetWorld - Software haben bereits eine Kündigung des Lizenzvertrages zum 31.07.2025 mit einer Alternative erhalten.

Wie erfolgt die Überweisung und Empfängerüberprüfung in meiner Online Banking Software im FIN/TS bzw. HBCI Verfahren?

Das Ergebnis der Empfängerüberprüfung wird vor der TAN-Eingabe bzw. Eingabe der HBCI PIN angezeigt. Anschließend kann die Zahlung, wie gewohnt, mit der TAN bzw. HBCI PIN freigegeben werden.

Ich reiche terminierte SEPA-Überweisungen oder lege einen Dauerauftrag an, werden diese auch geprüft?

Die Aufträge werden bei der Einreichung geprüft, nicht aber nochmal am Tag der angegebenen gewünschten Terminausführung.

Wie werden meine Daten (Kontoinhaber und IBAN) im Rahmen der Empfängerüberprüfung datenschutzrechtlich geschützt?

Art. 5c der VO (EU) 2024/886 bietet die rechtliche Grundlage für die Mitwirkung der Empfängerbank an der Empfängerüberprüfung Datenschutzrecht (Art. 6 I c DSGVO) sowie das Bankgeheimnis (Nr. 2 Abs. 1 AGB-Banken). Die Empfängerbank ist danach berechtigt und verpflichtet, bei Überweisungen in EUR innerhalb der EU/des EWR auf Anfrage der Zahlerbank zu überprüfen, ob die IBAN des Zahlungskontos und der vom Zahler angegebene Name des Zahlungsempfängers übereinstimmen. Stimmen die Angaben nahezu überein (close match), teilt die Empfängerbank der Zahlerbank und diese dem Zahler den Namen des Zahlungsempfängers mit, für den das Zahlungskonto mit der angegebenen IBAN geführt wird.


Eine Mann steht in einer Werkstatt vor seinem Laptop

Informationen für Firmenkunden

Hier finden Sie nähere Informationen rund um die neuen gesetzlichen Vorgaben für Überweisungen von Firmenkundinnen und Firmenkunden.

Mehr erfahren