Coronavirus: Aktuelle Informationen für Privatkunden

Vorkehrungen, Einschränkungen und Tipps

Wir verfolgen die Entwicklung rund um das Coronavirus sehr aufmerksam und haben bereits frühzeitig alle notwendigen Voraussetzungen geschaffen, um mit abgestuften Maßnahmen schnell und flexibel auf mögliche Szenarien reagieren zu können. Das Hauptaugenmerk gilt hierbei dem Schutze der Mitarbeiter und der Kunden.

So haben wir geeignete Präventionsmaßnahmen eingeleitet, um für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter – und natürlich auch für unsere Kunden – bestmöglichen Schutz vor einer Ansteckung zu gewährleisten. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden regelmäßig darüber informiert, wie eine mögliche Ansteckung vermieden werden kann.  

Bitte beachten Sie, dass in unseren Geschäftsräumen aktuell eine Maskenpflicht für Kunden gilt. Unsere Filialen dürfen daher nur mit Mund-Nasen-Bedeckung betreten werden. Wir folgen mit dieser Regelung den Vorgaben der Landesregierung und bitten um Ihr Verständnis.

Anschaffungsdarlehen mit easyCredit

Anschaffungsdarlehen mit easyCredit

Über unseren Verbundpartner easyCredit können Sie ganz einfach online einen Anschaffungskredit beantragen.

 

Ratenänderung und Anpassung eines bestehenden easyCredit

Über die Hotline 0911 53900 können sie alle Anliegen zu Ihrem easyCredit direkt telefonisch klären.

Nutzen Sie auch unsere easyCredit-App, mit der Sie Ihren bestehenden easyCredit selbst steuern können.

Hilfspaket der Bundesregierung für Familien

Der Bundestag hat angesichts der sozialen und wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise mit Zustimmung des Bundesrates ein Gesetz beschlossen, das vor allem Erwerbstätige, Familien und soziale Einrichtungen in finanzieller Not unterstützt. Das bereits in Kraft getretene Sozialschutz-Paket soll nicht nur den Zugang zu Sozialleistungen erleichtern, sondern auch die Existenz sozialer Dienstleister und Einrichtungen absichern.

Für Familien, die finanziell von der Corona-Krise betroffen sind hat die Bundesregierung verschiedene Maßnahmen beschlossen. So erhalten Eltern, die wegen der fehlenden Kinderbetreuung in Kindergarten und Schule zu Hause bleiben müssen, unter bestimmten Voraussetzungen Lohnersatzzahlungen. Es haben jetzt mehr Familien Anspruch auf den Notfall-Kinderzuschlag. Betroffene Eltern können den Antrag dafür ab April online stellen.

Mieterschutz in Zeiten von Corona

Neues Gesetz schützt Mieter vor Kündigungen

Wenn Mieter wegen der Corona-Krise ihre Miete nicht mehr zahlen können, erhalten sie einen Zahlungsaufschub bis Juni 2022. Das neue Gesetz entbindet sie also nicht davon, Mietrückstände nachzuzahlen. Bei Zuwiderhandlung droht ihnen trotz erweitertem Mieterschutz die Kündigung. Für die Zeitspanne bis zur Begleichung des Betrags kann der Vermieter Verzugszinsen fordern.

Unser Tipp: Zahlen Sie kontaklos

Kontaktloses Bezahlen mit der Bankkarte oder Smartphone: schnell, hygienisch und sicher

Vieles ändert sich im Alltag der Bundesbürger in Zeiten der Coronaviruskrise. Das Bezahlen bei Einkäufen bleibt aber eine Konstante. Wer etwa im Lebensmittelladen, der Apotheke oder dem Drogeriemarkt vor der eigenen Haustür einkauft, kann dabei aber auf eine gewohnte und zugleich hygienische Bezahlform zurückgreifen, dem kontaktlosen Bezahlen mit der Bankkarte oder dem Smartphone. Besitzer einer kontaktlosfähigen Karte erkennen dies am Wellensymbol auf der Karte. Ebenso ist das Kassenterminal mit diesem Symbol gekennzeichnet.

Es genügt, die Karte beim Bezahlvorgang in der Hand zu behalten und sie lediglich vor das Bezahlterminal zu halten. Nach einem akustischen und optischen Signal ist die Bezahlung in Sekundenschnelle erfolgt. Bei Beträgen unterhalb von 50 Euro ist nicht einmal die Eingabe einer PIN erforderlich. Hygienischer geht es nicht

Dasselbe gilt für die auf dem Android-Smartphone hinterlegte digitale girocard oder Kreditkarte.

Und es gibt weitere bargeldlose Verfahren des Geldtransfers: Privatpersonen können sich untereinander neben der klassischen Überweisung auch über das neue Handy-to-Handy-Bezahlverfahren Kwitt gegenseitig im Chatstil Geld überweisen.

Treten Sie garantiert ansteckungsfrei mit uns in den Kontakt

Nutzen Sie die Kontaktmöglichkeit über unseren Kundenservice - telefonisch, per E-Mail oder Chat, unser Online-Banking oder die VR-BankingApp.

Kontaktmöglichkeiten

Ob per Telefon, E-Mail, über unsere Online-Filiale oder für den schnellen Austausch von Kurznachrichten auch über WhatsApp – Sie entscheiden, welchen Kommunikationsweg Sie nutzen wollen! Wir kümmern uns um Ihr Anliegen.

Kontaktmöglichkeiten im Überblick

Online-Banking

Derzeit treibt viele die Sorge vor einer möglichen Ansteckung mit dem Coronavirus um. In den gängigen Hinweisen zum Schutze der eigenen Gesundheit, wird Ratsuchenden empfohlen, den direkten Kontakt zu anderen so weit wie möglich zu reduzieren.

Aus diesem Grunde möchten wir Ihnen unsere telefonischen und mobilen Alternativen ans Herz legen. Erledigen Sie Ihre Bankgeschäfte doch einfach mal von zuhause aus. Ihre Gesundheit wird es Ihnen womöglich danken.

Das einzige was Sie dazu benötigen, ist der so genannte VR-NetKey und Ihre persönliche Identifikationsnummer (PIN) für das Telefon-, Online- oder Mobile-Banking. Sie haben diese noch nicht? Kein Problem! Sprechen Sie einfach mit Ihren Berater, dieser bereitet alle notwendigen Unterlagen für Sie vor.